🔥 KAUFE 1 ERHALTE 1 MIT 10% RABATT 🔥EXPRESS-VERSAND FÜR ALLE BESTELLUNGEN VERFÜGBARSicherer Bezahlvorgang 🔥 KAUFE 1 ERHALTE 1 MIT 10% RABATT 🔥EXPRESS-VERSAND FÜR ALLE BESTELLUNGEN VERFÜGBARSicherer Bezahlvorgang 🔥 KAUFE 1 ERHALTE 1 MIT 10% RABATT 🔥EXPRESS-VERSAND FÜR ALLE BESTELLUNGEN VERFÜGBARSicherer Bezahlvorgang 🔥 KAUFE 1 ERHALTE 1 MIT 10% RABATT 🔥EXPRESS-VERSAND FÜR ALLE BESTELLUNGEN VERFÜGBARSicherer Bezahlvorgang 🔥 KAUFE 1 ERHALTE 1 MIT 10% RABATT 🔥EXPRESS-VERSAND FÜR ALLE BESTELLUNGEN VERFÜGBARSicherer Bezahlvorgang 🔥 KAUFE 1 ERHALTE 1 MIT 10% RABATT 🔥EXPRESS-VERSAND FÜR ALLE BESTELLUNGEN VERFÜGBARSicherer Bezahlvorgang 🔥 KAUFE 1 ERHALTE 1 MIT 10% RABATT 🔥EXPRESS-VERSAND FÜR ALLE BESTELLUNGEN VERFÜGBARSicherer Bezahlvorgang 🔥 KAUFE 1 ERHALTE 1 MIT 10% RABATT 🔥EXPRESS-VERSAND FÜR ALLE BESTELLUNGEN VERFÜGBARSicherer Bezahlvorgang 🔥 KAUFE 1 ERHALTE 1 MIT 10% RABATT 🔥EXPRESS-VERSAND FÜR ALLE BESTELLUNGEN VERFÜGBARSicherer Bezahlvorgang
Nur auf Probio.one profitieren Sie von den neuen Spar-Abos. Schließen Sie ein Spar-Abo für Ihr Produkt ab und erhalten bis zu XNUMX% bei automatischer Lieferung. Absolut gebührenfrei und jederzeit kündbar.
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Probio Naturprodukte Handels GmbH, Frankfurter Straße 47-49, 61118 Bad Vilbel, Deutschland, Tel.: 08008070100780, E-Mail : mail@probio.one. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Bestellungen oder Anfragen an den für die Verarbeitung Verantwortlichen) die SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge https: // und dem Schlosssymbol in Ihrer Browserzeile.
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Hosting durch Shopify
Wir nutzen das Shopsystem des Dienstleisters Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland („Shopify“), zum Zwecke des Hostings und der Darstellung des Online-Shops auf Basis einer Verarbeitung in unserem Auftrag. Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern von Shopify verarbeitet. Im Rahmen der vorgenannten Leistungen von Shopify können Daten auch im Rahmen einer weiteren Verarbeitung im Auftrag an die Shopify Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada, Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc. oder Shopify (USA) Inc. übermittelt werden. Für den Fall der Übermittlung von Daten an die Shopify Inc. in Kanada ist durch Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet.
Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Shopify finden Sie auf der folgenden Website: https://www.shopify.com/legal/privacy
Eine weitere Verarbeitung auf anderen Servern als den vorgenannten von Shopify findet nur im nachstehend mitgeteilten Rahmen statt.
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. XNUMX Abs. XNUMX lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Wir arbeiten mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden beim Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). In den folgenden Abschnitten werden Sie einzeln und getrennt über die Verwendung solcher Cookies und den Umfang der jeweils gesammelten Informationen informiert.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/en-us/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Feuerfuchs: https://www.mozilla.org/en-US/privacy/websites/#cookies
- Chrom: https://support.google.com/accounts/answer/61416?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=en
-Safari: https://support.apple.com/en-gb/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
- Oper: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde.
Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf dieser Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
8.1 XNUMX Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter: Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen. Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. XNUMX Abs. XNUMX lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Newsletterversand via Shopify Email: Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über Shopify Email, einen Service der Shopify International Limited, Victoria Buildings, 6. Etage, 1-XNUMX Haddington Road, Dublin XNUMX, DXNUMX XNXNUMX, Irland („Shopify“), an die wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. XNUMX Abs. XNUMX lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden grundsätzlich auf den Servern von Shopify in der EU gespeichert. Im Rahmen der vorgenannten Leistungen von Shopify können Daten auch im Rahmen einer weiteren Verarbeitung im Auftrag an die Shopify Inc., XNUMX Elgin St, Ottawa, ON KXNUMXP XNUMXLXNUMX, Kanada, die Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc. oder Shopify (USA) Inc. übermittelt werden. Für den Fall der Übermittlung von Daten an die Shopify Inc. in Kanada ist durch Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet. Shopify verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung können die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel enthalten, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen. Des Weiteren kann Shopify diese Daten gemäß Art. XNUMX Abs. XNUMX lit. f DSGVO selbst aufgrund seines eigenen berechtigten Interesses an der bedarfsgerechten Ausgestaltung und der Optimierung des Dienstes sowie zu Marktforschungszwecken nutzen, um etwa zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Shopify nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um jene selbst anzuschreiben oder die Daten an Dritte weiterzugeben. Wir haben mit Shopify einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir Shopify verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen von Shopify können Sie hier einsehen: https://www.shopify.de/legal/datenschutz
8.2 Newsletter über Klaviyo
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister „Klaviyo“, 225 Franklin St, Boston, MA 02110, USA (http://www.klaviyo.com/), an die wir Ihre bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 XNUMX lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse am Einsatz eines werblichen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten in der Regel an einen Server von Klaviyo in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Klaviyo verwendet diese Informationen, um den Newsletter in unserem Namen zu versenden. Klaviyo verwendet die Daten unserer Newsletter-Empfänger nicht, um ihnen selbst zu schreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Um Ihre Daten in den USA zu schützen, haben wir eine Datenverarbeitungsvereinbarung mit Klaviyo ("Datenverarbeitungsvereinbarung"), in der Klaviyo sich verpflichtet, die Daten unserer Benutzer zu schützen und sie in unserem Namen gemäß ihren Daten zu verarbeiten Schutzbestimmungen und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben.
Die Datenschutzbestimmungen von Klaviyo können Sie hier einsehen: https://www.klaviyo.com/privacy
9.1 Soweit zur Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut gemäß Art. 6 (1) lit. b DSGVO.
Sofern wir Ihnen aufgrund eines entsprechenden Vertrages Updates für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung angegebenen Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse), um Sie zu informieren persönlich durch geeignete Kommunikationsmittel (zB per Post oder E-Mail) über anstehende Aktualisierungen innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflicht gem. 6 (1) lit. c DSGVO. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich zweckgebunden verwendet, um Sie über von uns geschuldete Aktualisierungen zu informieren und werden von uns nur zu diesem Zweck verarbeitet, soweit dies für die jeweilige Information erforderlich ist.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir darüber hinaus mit dem oder den nachfolgend aufgeführten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Abwicklung geschlossener Verträge ganz oder teilweise unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen bestimmte personenbezogene Daten übermittelt.
9.2 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister
- Deutsche Post
Erfolgt die Zustellung der Ware durch die Deutsche Post (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an die Deutsche Post weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an die Deutsche Post weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit der Deutschen Post bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber der Deutschen Post widerrufen werden.
Die Einwilligung für zukünftige Lieferungen kann jederzeit widerrufen werden, entweder beim Controller oder beim Transportdienstleister Deutsche Post.
- DHL
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DHL (DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 20, 53113 Bonn), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DHL weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DHL weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DHL bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister DHL widerrufen werden.
Die Einwilligung für zukünftige Lieferungen kann jederzeit widerrufen werden, entweder beim Controller oder beim Transportdienstleister DHL.
- UPS
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister UPS (United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse vor der Zustellung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an UPS weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zweck der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an UPS weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit UPS bzw. die Übermittlung von Statusinformationen der Sendungszustellung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister UPS widerrufen werden.
Die Einwilligung kann für zukünftige Lieferungen jederzeit entweder mit dem Controller oder mit dem Transportdienstleister UPS widerrufen werden.
9.3 Nutzung von Zahlungsdienstleistern
- Apple-Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten.
Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet & Apple Pay", und deaktivieren Sie "Zahlungen auf Mac erlauben".
Weitere Informationen zum Datenschutz von Apple Pay finden Sie unter der folgenden Webadresse: https://support.apple.com/en-gb/HT203027
- Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsarten Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder, falls angeboten, "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" via PayPal eine Bonitätsprüfung vor. Zu diesem Zweck können Ihre Zahlungsdaten auf Grundlage des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit gem. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, basieren diese auf anerkannten wissenschaftlichen, mathematisch-statistischen Methoden. Die Berechnung der Score-Werte umfasst unter anderem Adressdaten. Weitere datenschutzrechtliche Informationen einschließlich der eingesetzten Auskunfteien entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal unter: https://www.paypal.com/uk/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
- Streifen
Wenn Sie sich für eine Stripe-Zahlungsart entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs gemachten Angaben gemeinsam mit weitergeben die Angaben zu Ihrer Bestellung (Name, Adresse, Kontonummer, Bankleitzahl, ggf. Bankleitzahl, Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 (1) Buchstabe b DSGVO. Ihre Daten werden nur zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd. und nur im erforderlichen Umfang weitergegeben. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/gb/privacy
Eigene Bewertungserinnerung (kein Versand durch ein Kundenbewertungssystem)
ir verwenden Ihre E-Mailadresse zur einmaligen Erinnerung an die Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung für das von uns verwendete Bewertungssystem, sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen widerrufen.
11.1 Facebook-Pixel zum Erstellen benutzerdefinierter Zielgruppen mit erweiterter Datenabgleichsfunktion (mit Cookie Consent Tool)
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook im Modus des erweiterten Datenabgleichs eingesetzt, welches von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland ("Facebook“) betrieben wird.
Auf Basis seiner ausdrücklichen Einwilligung wird, wenn ein Nutzer auf eine bei Facebook ausgespielte, von uns geschaltete Werbeanzeige klickt, der URL unserer verknüpften Seite durch Facebook Pixel ein Zusatz angefügt. Sodann wird dieser URL-Parameter nach Weiterleitung in den Browser des Nutzers per Cookie eingeschrieben, welches unsere verknüpfte Seite selbst setzt. Zusätzlich werden von diesem Cookie spezifische Kundendaten wie beispielsweise die Mailadresse, die wir auf unserer mit der Facebook-Anzeige verknüpften Webseite bei Vorgängen wie Kaufabschlüssen, Kontoanmeldungen oder Registrierungen sammeln, erfasst (erweiterter Datenabgleich). Das Cookie wird von Facebook Pixel sodann ausgelesen und ermöglicht eine Weiterleitung der Daten, inklusive der spezifischen Kundendaten, an Facebook.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels mit erweitertem Datenabgleich ist es Facebook einerseits möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") genau zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel mit erweitertem Datenabgleich ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, welche wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels mit erweiterten Datenabgleich möchten wir ebenfalls sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. So können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, indem wir nachvollziehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Gegenüber der Standard-Variante von Facebook Pixel hilft die Funktion des erweiterten Datenabgleichs uns, die Effektivität unserer Werbekampagnen besser zu messen, indem sie mehr zugeordnete Conversions erfasst.
Alle übermittelten Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, um eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil zu ermöglichen und Facebook die Nutzung der Daten für eigene Werbezwecke gemäß den Facebook-Datenverwendungsrichtlinien (https://www.facebook.com/about/privacy/). Die Daten können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine Einwilligung in den Einsatz des Facebook-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen.
Die durch Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Facebook Inc. in den USA kommen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, entfernen Sie das im auf der Website eingebundenen „Cookie-Consent-Tool“ gesetzte Häkchen neben der Einstellung für den „Facebook Pixel“.
11.2 Google AdSense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5WXNUMX, Irland ("Google"). Google AdSense verwendet sog. Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. "Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Website angezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse an der Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durch entgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: https://privacy.google.com/intl/en-GB/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren:
https://support.google.com/ads/answer/7395996
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool" oder befolgen Sie alternativ die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
11.3 Conversion-Tracking für Google-Anzeigen
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5WXNUMX, Irland („Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Anliegen, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen.
Das Cookie für Conversion-Tracking wird im Browser des Nutzers gesetzt, wenn dieser auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer eine bestimmte Seite dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Website von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Google Ads-Kunden, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben, zusammengefasste Conversion-Statistiken bereitzustellen. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf die Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Einzelheiten zu den angestoßenen Verarbeitungsvorgängen und zum Umgang mit Daten, die auf Webseiten erhoben werden, finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=en
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Programm teilnehmen möchten, können Sie der Nutzung dieses Programms widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser über die Nutzereinstellungen deaktivieren. In diesem Fall werden Sie nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Wir setzen Google Ads auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an zielgerichteter Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bei der Nutzung von Google Ads können auch personenbezogene Daten an die Server der Google LLC übertragen werden. in den USA.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: https://privacy.google.com/intl/en-GB/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren:
https://support.google.com/ads/answer/7395996
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool" oder befolgen Sie alternativ die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
11.4 Google Marketing-Plattform
Diese Website verwendet das Online-Marketing-Tool Google Marketing Platform des Betreibers Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland ("GMP").
GMP verwendet Cookies, um Anzeigen zu schalten, die für Benutzer relevant sind, um Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu verhindern, dass ein Benutzer dieselben Anzeigen mehrmals sieht. Google verwendet eine Cookie-ID, um zu identifizieren, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden, und um zu verhindern, dass sie mehrmals geschaltet werden. Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse an einer optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus kann GMP Cookie-IDs verwenden, um sogenannte Conversions aufzuzeichnen, die sich auf Anzeigenanforderungen beziehen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Benutzer eine GMP-Werbung sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und über diese Website einen Kauf tätigt. Laut Google enthalten GMP-Cookies keine persönlichen Informationen.
Aufgrund der verwendeten Marketing-Tools stellt Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zum Google-Server her. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Nutzung der von Google durch den Einsatz dieser Tools erhobenen Daten und informieren Sie daher nach unserem Kenntnisstand wie folgt: Durch die Integration von GMP erhält Google die von Ihnen aufgerufenen Informationen Teil unserer Website oder auf eine Anzeige von uns geklickt. Wenn Sie bei einem Google-Dienst registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert oder nicht angemeldet sind, kann der Anbieter Ihre IP-Adresse herausfinden und speichern. Im Rahmen der Nutzung von GMP können personenbezogene Daten auch an die Server von Google LLC übermittelt werden. in den USA.
Wenn Sie diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden (siehe https://www.google.de/settings/ads) wird diese Einstellung gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies deaktivieren. Alternativ können Sie sich unter www.aboutads.info an die Digital Advertising Alliance wenden, um sich über das Setzen von Cookies zu informieren und Ihre gewünschten Einstellungen vorzunehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von GMP by Google erhalten Sie unter folgender Internetadresse: https://www.google.de/policies/privacy/
Soweit gesetzlich vorgeschrieben, haben wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten wie oben beschrieben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. eine DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Befolgen Sie zur Ausübung Ihres Widerrufs das oben genannte Verfahren zur Einlegung eines Widerspruchs.
12.1 Google (Universal) Analytics mit Google Signals
Google (Universal) Analytics mit Google Signals
Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google (Universal) Analytics verwendet sog. "Cookies", das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC.in den USA übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google Analytics ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. „demografischen Merkmale“, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies erlaubt die Definition und Differenzierung von Nutzerkreisen der Webseite zum Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen. Über die „demografischen Merkmale“ erfasste Datensätze können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden.
Einzelheiten zu den angestoßenen Verarbeitungsvorgängen und zum Umgang mit Daten, die auf Webseiten erhoben werden, finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=en
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics während Ihres Seitenbesuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiter zu geben.
Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Informationen zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Diese Website nutzt auch den Dienst Google Signals als Erweiterung von Google Analytics. Mit Google Signals können wir von Google geräteübergreifende Berichte erstellen lassen (sog. „Cross Device Tracking“). Wenn Sie in Ihren Einstellungen in Ihrem Google-Konto „personalisierte Werbung“ aktiviert haben und Ihre internetfähigen Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google das Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren und darauf basierend Datenbankmodelle erstellen, sofern Sie dies angegeben haben entsprechende Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gemäß Art. 6 Abs. 1 XNUMX Buchstabe a DSGVO (siehe oben). Berücksichtigt werden die Registrierungen und Gerätetypen aller Besucher der Seite, die in einen Google-Account eingeloggt waren und eine Conversion durchgeführt haben. Die Daten zeigen unter anderem, auf welchem Gerät Sie zum ersten Mal auf eine Anzeige geklickt haben und auf welchem Gerät die entsprechende Conversion stattgefunden hat. Wir erhalten von Google keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich Statistiken auf Basis von Google Signals. Sie haben die Möglichkeit, die Funktion „personalisierte Werbung“ in den Einstellungen Ihres Google-Kontos zu deaktivieren und damit die geräteübergreifende Analyse auszuschalten. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=en
Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=en
12.2 Google Analytics 4
Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“), mit dem die Benutzung von Websites analysiert werden kann.
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 werden standardmäßig sogenannte „Cookies“ verwendet. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies gesammelten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der von Ihrem Endgerät übermittelten IP-Adresse, gekürzt um die letzten Ziffern, siehe unten) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert und verarbeitet. Dabei können auch Informationen an die Server der Google LLC, einem Unternehmen mit Sitz in den USA, übertragen und dort weiterverarbeitet werden.
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 wird die bei Nutzung der Website von Ihrem Endgerät übermittelte IP-Adresse grundsätzlich und automatisch nur anonymisiert erhoben und verarbeitet, so dass ein direkter Personenbezug der erhobenen Informationen ausgeschlossen ist. Diese automatische Anonymisierung erfolgt, indem die von Ihrem Endgerät übermittelte IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) um die letzten Ziffern gekürzt wird.
In unserem Auftrag verwendet Google diese und andere Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports (Reports) über Ihre Websiteaktivitäten oder Ihr Nutzungsverhalten zusammenzustellen und um weitere mit Ihrer Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. In diesem Zusammenhang wird die im Rahmen von Google Analytics 4 von Ihrem Endgerät übermittelte und gekürzte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden 2 Monate gespeichert und danach gelöscht.
Google Analytics 4 ermöglicht zudem auf Basis einer Auswertung interessenbezogener Werbung und unter Einbindung von Informationen Dritter über eine spezielle Funktion, die sog. " Demographische Merkmale". Dadurch ist es möglich, Nutzergruppen der Website zum Zwecke zielgerichteter Marketingmaßnahmen zu ermitteln und zu unterscheiden. Die über die „demografischen Merkmale“ erhobenen Daten sind jedoch nicht einer bestimmten Person und damit nicht Ihrer Person zuordenbar. Diese über die Funktion „demografische Merkmale“ erhobenen Daten werden zwei Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google-Analytics-Cookies zum Speichern und Auslesen von Informationen auf dem von Ihnen für die Nutzung der Website verwendeten Endgerät, finden nur statt, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben mit Art.-Nr. 6 (1) lit. a DSGVO. Ohne Ihre Zustimmung wird Google Analytics 4 während Ihrer Nutzung der Website nicht verwendet. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über das auf der Website bereitgestellte „Cookie Consent Tool“.
Im Zusammenhang mit dieser Website kommt als Erweiterung von Google Analytics 4 auch die Funktion „UserIDs“ zum Einsatz. Durch die Vergabe individueller UserIDs können wir von Google geräteübergreifende Berichte erstellen lassen (sog. „Cross-Device-Tracking“). Das bedeutet, dass Ihr Nutzungsverhalten auch geräteübergreifend analysiert werden kann, wenn Sie gemäß Art. 4 Abs. 6 S. 1 lit. XNUMX (XNUMX) lit. a DSGVO, wenn Sie sich durch die Registrierung auf dieser Website ein persönliches Konto eingerichtet haben und auf verschiedenen Endgeräten mit Ihren entsprechenden Zugangsdaten in Ihrem persönlichen Konto eingeloggt sind. Die so erhobenen Daten zeigen unter anderem, auf welchem Endgerät Sie zum ersten Mal auf eine Anzeige geklickt haben und auf welchem Endgerät die entsprechende Conversion stattgefunden hat.
Im Zusammenhang mit dieser Website wird auch der Dienst Google Signals als Erweiterung von Google Analytics 4 verwendet. Mit Google Signals können wir von Google geräteübergreifende Berichte erstellen lassen (sog. „Cross-Device-Tracking“). Wenn Sie in Ihren Google-Kontoeinstellungen „personalisierte Werbung“ aktiviert und Ihre internetfähigen Endgeräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google das Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und darauf basierend Datenbankmodelle erstellen, sofern Sie in die Nutzung eingewilligt haben Google Analytics 4 gemäß Art. 6 (1) a DSGVO. Berücksichtigt werden die Logins und Gerätetypen aller Website-Nutzer, die in einen Google-Account eingeloggt waren und eine Conversion ausgeführt haben. Die Daten zeigen unter anderem, auf welchem Gerät Sie zum ersten Mal auf eine Anzeige geklickt haben und auf welchem Gerät die entsprechende Conversion stattgefunden hat. Wir erhalten in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten von Google, sondern lediglich Statistiken, die auf Basis von Google Signals erstellt wurden. Sie haben die Möglichkeit, in den Einstellungen Ihres Google-Accounts die Funktion „personalisierte Werbung“ zu deaktivieren und damit die geräteübergreifende Analyse im Zusammenhang mit Google Signals auszuschalten. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=en
Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=en
Für unsere Nutzung von Google Analytics 4 haben wir mit Google einen sog. Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, wodurch sich Google verpflichtet, die Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Um die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auch bei einer etwaigen Datenübermittlung aus der EU bzw. dem EWR in die USA und einer möglichen dortigen Weiterverarbeitung zu gewährleisten, verweist Google auf die sog haben wir mit Google vertraglich vereinbart.
Weitere rechtliche Informationen zu Google Analytics 4, einschließlich einer Kopie der vorgenannten Standardvertragsklauseln, finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=en
Details zu der durch Google Analytics 4 ausgelösten Verarbeitung und dem Umgang von Google mit Daten von Webseiten finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
12.3 Hotjar
Diese Website nutzt den Hotjar-Webanalysedienst von Hotjar Ltd. Hotjar Ltd. ist ein europäisches Unternehmen mit Sitz in Malta (Hotjar Ltd., Ebene 2, St. Julians Business Center, 3, Elia Zammit Street, St. Julians STJ 1000, Malta, Europa. : +1 (855) 464-6788).
Mit diesem Tool können wir Bewegungen auf unserer Website nachverfolgen, auf der Hotjar bereitgestellt wird (sogenannte Heatmaps). Beispielsweise wird erläutert, wie weit Benutzer scrollen und auf welche Schaltflächen sie klicken und wie oft. Darüber hinaus ist es bei Verwendung dieses Tools möglich, Feedback direkt von den Benutzern unserer Website zu erhalten.
Auf diese Weise erhalten wir wertvolle Informationen, um unsere Websites noch schneller und kundenfreundlicher zu gestalten. Die obige Analyse wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an Optimierungs- und Marketingzwecken und an der interessenbezogenen Gestaltung unserer Website gemäß Art. 6 durchgeführt. 1 (XNUMX) Punkt f DSGVO. Wir legen besonderen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten bei der Verwendung dieses Tools. Daher können wir nur zurückverfolgen, auf welche Schaltflächen Sie klicken und wie weit Sie scrollen. Bereiche von Websites, die möglicherweise persönliche Informationen über Sie oder Dritte enthalten, werden von Hotjar automatisch ausgeblendet und können zu keinem Zeitpunkt zurückverfolgt werden.
Mit Hilfe eines "Do Not Track Headers" bietet Hotjar jedem Benutzer die Möglichkeit, die Verwendung des Hotjar-Tools zu verhindern, sodass keine Daten über den Besuch der jeweiligen Website aufgezeichnet werden. Diese Einstellung wird von allen gängigen Browsern in aktualisierten Versionen unterstützt. Zu diesem Zweck sendet Ihr Browser eine Anfrage an Hotjar und fordert die Deaktivierung der Verfolgung des jeweiligen Benutzers. Wenn Sie unsere Website mit verschiedenen Browsern / Computern besuchen, müssen Sie den "Do Not Track Header" für jeden Browser / Computer separat verwenden.
Ausführlichere Anweisungen und Informationen zu Ihrem Browser finden Sie unter: https://www.hotjar.com/opt-out.
Weitere Informationen zu Hotjar Ltd. und dem Hotjar-Tool finden Sie unter: https://www.hotjar.com
Die Datenschutzerklärung der Hotjar Ltd. finden Sie unter: https://www.hotjar.com/privacy
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool" oder befolgen Sie alternativ die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
Google Ads Remarketing
Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing, hiermit werben wir für diese Website in den Google-Suchergebnissen, sowie auf Dritt-Websites. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet-- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads Remarketing kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Einzelheiten zu den angestoßenen Verarbeitungsvorgängen und zum Umgang mit Daten, die auf Webseiten erhoben werden, finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=en
Sie können das Setzen von Cookies für Werbepräferenzen dauerhaft deaktivieren. Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Alternativ können Sie sich unter www.aboutads.info an die Digital Advertising Alliance wenden, um zu erfahren, wie Cookies gesetzt und die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert sind und individuell entscheiden, ob Sie diese akzeptieren oder ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder allgemein ausschließen möchten. Wenn Cookies nicht akzeptiert werden, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und Google können Sie hier einsehen:
http://www.google.com/policies/technologies/ads/
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool" oder befolgen Sie alternativ die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
14.1 Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA-Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Diese Funktion wird hauptsächlich verwendet, um zu unterscheiden, ob eine Eingabe von einer natürlichen Person vorgenommen oder durch automatische und automatisierte Verarbeitung missbraucht wird. Der Dienst umfasst das Senden der IP-Adresse und möglicherweise anderer Daten, die Google für den reCAPTCHA-Dienst an Google benötigt, und erfolgt gemäß Art. 6 (1) Punkt f DSGVO auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Ermittlung der individuellen Handlungsbereitschaft im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB
14.2 - Adobe-Schriften (Typekit)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA („Adobe“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe aufnehmen. Dabei können auch personenbezogene Daten an die Server von Adobe in den USA übermittelt werden. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 XNUMX lit. f DSGVO. Wenn Ihr Browser Webfonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer verwendet.
Weitere Informationen zu Adobe Fonts finden Sie unter https://fonts.adobe.com/ und in der Datenschutzerklärung von Adobe: https://www.adobe.com/privacy.html
- Google Webfonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
- FontAwesome
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts von „FontAwesome“, einem Dienst der Fonticons, Inc, 710 Blackhorn Dr, Carl Junction, 64834, MO, USA („FontAwesome“). Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von FontAwesome aufnehmen. Dabei können auch personenbezogene Daten an die Server von FontAwesome in den USA übermittelt werden. Hierdurch erlangt FontAwesome Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von FontAwesome-Schriften erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 XNUMX lit. f DSGVO. Wenn Ihr Browser Webfonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift Ihres Computers verwendet. Weitere Informationen zu FontAwesome finden Sie unter: https://fontawesome.com/privacy
- Monotype Webfonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Monotype Image Holdings Inc, 600 Unicorn Park Drive, Woburn Massachusetts 01801 USA bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Monotype aufnehmen. Monotype erhält dadurch die Information, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Monotype Web Fonts erfolgt zum Zwecke einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und deren Nutzung liegt in unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Monotype Web Fonts finden Sie unter https://www.fonts.com/info/legal und in der Datenschutzerklärung von Monotype: https://www.fonts.com/info/legal/privacy
- Meine Schriftarten
Diese Seite nutzt zur Individualisierung und grafischen Gestaltung von Texten und Hintergründen (Fonts) das internetbasierte Webdesign-Angebot MyFonts der Monotype Imaging Holdings Inc., 600 Unicorn Park Drive , Woburn, MA 01801, USA. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Da sich der Vergütungsanspruch von MyFonts für die Bereitstellung der Schriftarten nach dem individuellen Zugriffsvolumen der Website berechnet, verwenden wir ein Zählpixel, also eine Ein-Pixel-Bilddatei, die auf unserer Website gespeichert wird. Dieses Pixel ermöglicht die Messung der Zugriffszahl und zählt die stattgefundenen Seitenbesuche.
Soweit im Rahmen der beschriebenen Verarbeitungstätigkeit personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 (1) lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Ermittlung der Zugriffszahlen zur sachgerechten Feststellung des Vergütungsanspruchs von MyFonts.
Weitere Informationen zum Datenschutz von MyFonts finden Sie unter: https://www.monotype.com/legal/privacy-policy/
15.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 2 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
15.2 RECHT AUF EINSPRUCH
WENN WIR IM RAHMEN EINER BERÜCKSICHTIGUNG VON INTERESSEN IHRE PERSÖNLICHEN DATEN AUF DER GRUNDLAGE UNSERES PREDOMINANTEN RECHTMÄSSIGEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, DIESEM VERFAHREN MIT AUSWIRKUNG AUF DIE ZUKUNFT BASIEREND AUF DEN GRUNDLAGEN, DIE SICH AUS IHRER JEWEILIGEN SITUATION ERGEBEN, ZU WIDERSPRECHEN.
Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, werden wir die Verarbeitung der betreffenden Daten einstellen. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, die Verarbeitung weiter voranzutreiben, wenn wir überzeugende Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung zur Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung dient.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN.
SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN. MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.